Einladung zur Webinar-Reihe mit C. Lauterbach und N. Coutinho

Zwei sind sich einig: Wir wollen voneinander lernen. Lernen Sie mit?

Nicola Coutinho, MD Homöopathie, homöopathische Ärztin in Indien, Heilpraktikerin in Deutschland, Dozentin, Forscherin, Stillberaterin in beiden Länder, Praxis seit 2010, verheiratet, Mutter eines Sohnes.

Christine Lauterbach, MSc Homoeopathy, Praxis seit 1991, aktiv bei „Homöopathen ohne Grenzen e.V.“, Autorin, zertifizierte Homöopathin, Dozentin und Supervisorin (SHZ), verheiratet, Mutter zweier erwachsener Töchter.

Die Webinare finden an jeweils Mittwochs statt, von 18-20 Uhr.

Der Schwerpunkt liegt auf Praxisnähe.

Homöopathie rund um die Geburt

Die zunehmende Funktionalität in unserer Welt macht auch vor der Geburt keinen Halt. Durch hormonelle, medikamentöse oder mechanische Eingriffe kann die Geburt unterstützt, aber auch gestört werden. Körperliche oder psychische Beschwerden bis hin zu Traumatisierung für Mutter und Kind können die Folge sein – mit einer Vielfalt von Symptomen. Hier leistet die Homöopathie und die qualifizierte Begleitung von Mutter und Kind große Dienste.

Die zweite Verschreibung

Die zweite Verschreibung ist nicht selten eine schwierige Angelegenheit: In einem ohnehin komplexen Krankheitsgeschehen muss nun noch zusätzlich zur Erstnamnese die Antwort des Organismus der Patient*in verstanden und sinnvoll eingeflochten werden. Gemeinsam beleuchten die beiden erfahrenen Homöopathinnen aus unterschiedlichen Richtungen die Thematik. Sie vermitteln Strukturen aus der Praxis, die helfen, den roten Faden durchs Labyrinth zu erkennen.

Termine

02.04.2025: Die zweite Verschreibung Teil 1

07.05.2025: Die zweite Verschreibung Teil 2

08.10.2025 Homöopathie rund um die Geburt Teil 1

26.11.2025 Homöopathie rund um die Geburt Teil 2

Kosten: Jeweils 59,00 €

Zur Anmeldung: https://forms.office.com/e/ckxyGsBnXR

 

Wir freuen uns riesig auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! 

Christine Lauterbach und Nicola Coutinho

Einladung zu den Meißner Hahnemanntagen 2025 vom 10. bis 13. April 2025

Liebe Praktizierende, Interessierte und Freunde der Homöopathie,

in unserer schnelllebigen Zeit, in der wir ständig neuen Ereignissen und Eindrücken ausgesetzt sind, möchten wir Sie anlässlich des 270. Geburtstags von Samuel Hahnemann herzlich zu den Meißner Hahnemanntagen einladen.

Wie Sie dem beiliegenden Programm entnehmen können, wird es ausreichend Gelegenheit geben, aus Impuls- und Fachvorträgen inspirierende Gedanken zur Homöopathie aufzunehmen, weiterzuentwickeln und Erfahrungen auszutauschen. Der Höhepunkt der Geburtstagsfeierlichkeiten wird die Festveranstaltung zur Verleihung des Wissenschaftspreises „Großer Meißner Globulus“ sein.

Freuen Sie sich mit uns auf erfüllende Begegnungen in Meißen und erzählen Sie es weiter.

Wir freuen uns auf Sie!

Herzlich grüßt das Meißner Hahnemannzentrum e.V. und die Gesellschaft homöopathischer Ärzte Sachsen e.V. und Sachsen-Anhalt e.V.

 

Anmeldung:
Meißner Hahnemannzentrum e. V.
Leipziger Straße 94, 01662 Meißen
Tel.: 03521 400234
E-Mail: info@hahnemannzentrum-meissen.de


Teilnahmebeiträge Hahnemanntage 2025 €310,00
(gesamtes Programm Donnerstag – Sonntag)
Fachvortrag 1+Impulsvorträge Freitag €155,00
(gesamter Freitag, incl. Abend)
Fachvortrag 2+Impulsvorträge Samstag € 280,00
(Samstag – Sonntag)
Impulsvorträge €35,00
(Freitag und Samstag, Freitagabend)
Festveranstaltung zum 270. Geburtstag
MIT Abendessen (Samstag) €45,00
Festveranstaltung zum 270. Geburtstag
OHNE Abendessen (Samstag) €25,00 


Bevorzugte Buchung über
https://www.startnext.com/homoeopathie-ist-mehr

 

Selbsterfahrungsseminar mit Dr. Jayesh Shah (Mumbai) vom 14. -19. September 2025 in Luzern/Schweiz

Neue Wege nach Innen – zu sich selbst

Mit Dr. Jayesh Shah erleben Sie verschiedene Dimensionen und Bewusstseinsstufen des Daseins: Mit angeleiteten Mediationen und Übungen zur Selbsterfahrung können Sie Ihre wesentlichen Lebensthemen erkennen und diesetiefgründig erkunden. Durch diese Erkenntnisse und Erfahrungen kannlangfristiger Wandel und Heilung gelingen.

Vom 14. -19. September 2025 in Luzern in der Schweiz

Wo: Romerohaus, Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern

Wer: Das Seminar richtet sich an alle interessierten Personen(inklusive Therapeut:innen, Homöopath:innen, Ärzt:innen)

Die Seminarsprache ist Englisch mit Übersetzung ins Deutsche.

Ausschreibung als PDF

Mehr Infos und Anmeldung: Dr. med. Hanna Schnyder-Etienne h.schnyder.etienne@bluewin.ch

Videointerview zum 100. Ligakongress mit Gio Meijer

Interview von Roman Buchimensky mit Gio Mejer (Präsidentin des Ligakongresses)

Eine internationale Top-Konferenz in den Niederlanden:
100. Ligakongress von 14.–17. Mai 2025

Für diese Sonderausgabe haben wir ein beeindruckendes Line-up von Professoren, Ärzten und Forschern aus allen Teilen der Welt zusammengestellt. Es erwartet Sie ein inspirierender Mix aus wissenschaftlichen Vorträgen, praxisorientierten Einblicken und innovativen Diskussionen. 

Die Themen sind breit gefächert:

  Allgemeinmedizin & Integrative Medizin
  Onkologie & Homöopathie
  Psychiatrie, Suchthilfe & Homöopathie
  Geburtshilfe & Pädiatrie
  Demenz, Palliativmedizin & Spirituelle Gesundheit
  Tierärzte & Homöopathie in der Landwirtschaft (Agrohomöopathie)

Egal, ob Sie ein erfahrener Profi oder einfach nur
neugierig auf Homöopathie sind, dieser Kongress bietet Ihnen die einzigartige
Gelegenheit, Wissen zu erwerben, sich zu vernetzen und gemeinsam an der
Zukunft der integrativen Medizin zu arbeiten.

TOP REFERENTEN

 Auf diesem Kongress werden einige der führenden Experten

der Homöopathie und integrativen Medizin ihre Erkenntnisse teilen. Dies ist
Ihre Chance, unter anderem von folgenden Themen zu lernen:

 

Prof. Michael Frass – Facharzt für Homöopathie auf
der Intensivstation und Onkologie


Prof. Moshe Frenkel –
Experte für integrative Onkologie und Forscher
für komplementäre Behandlungen

Prof. Stephan Baumgartner – leitender Forscher in Komplementärmedizin
und Homöopathie

Dr. Rajan Sankaran – international bekannter Homöopath und Entwickler
der Sensationsmethode

Dr. Resie Moonen – Allgemeinmedizinerin und homöopathische Ärztin mit
langjähriger Erfahrung in der integrierten Versorgung

Dr. Jan Scholten – Pionier der homöopathischen Mineralienlehre und
Referent über innovative Behandlungsmethoden

Dr. Jonathan Hardy, Dr. Massimo Mangialavori, Dr. Jean Lionel Bagot, Dr.
Raj Manchanda, Dr. Annette Sneevliet, Dr. Lex Rutten, Dr. Wim Roukema, Dr.
Liesbeth Ellinger und viele andere!

Nehmen Sie am Kongress teil und registrieren Sie sich hier: https://www.lmhi2025.org/

Ärztliche Homöopathie – Die Fakten

Homöopathie ist eine Behandlungsmethode, die vom deutschen Arzt Dr. Samuel Hahnemann Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelt wurde. Ihre wichtigsten Kennzeichen sind die Arzneimittelwahl mit Hilfe der Ähnlichkeitsregel, Arzneimittelprüfungen an Gesunden sowie die Verwendung der Arzneimittel in potenzierter Form und kleiner Dosis.

Homöopathie ist bei der österreichischen Bevölkerung beliebt, wird von mehr als der Hälfte der Bevölkerung in Anspruch genommen, ist sicher, wirksam, wirtschaftlich, und wird von qualifizierten Ärztinnen und Ärzten angeboten.

Die Homöopathie wurde nach wissenschaftlichen Standards weiterentwickelt und erfüllt die Kriterien der Evidenzbasierten Medizin (EbM).

 

HOMÖOPATHISCHE ARZNEIMITTEL sind apothekenpflichtig und ihre Qualität und Unbedenklichkeit wird von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) gewährleistet.

Homöopathie ist wissenschaftsbasierte Medizin.

Die 3 Säulen der Evidenzbasierten Medizin (EbM)

Die Evidenzbasierte Medizin (EbM) stützt sich nach der Definition ihres Begründers, Dr. David L. Sackett, auf drei Säulen: die klinische Erfahrung der Ärztinnen und Ärzte, die Präferenz der Patientinnen und Patienten sowie den aktuellen Stand der klinischen Forschung.

1. ÄRZTLICHE ERFAHRUNG

Homöopathisch tätige Ärztinnen und Ärzte integrieren komplementäre und konventionelle Medizin im Sinne der Integrativmedizin.
(Fach-)ärztliche Ausbildung, kontinuierliche Fort- und Weiterbildung sowie klinische Erfahrung bedeuten Expertise und Sicherheit für Patientinnen und Patienten. Homöopathie lässt sich in der täglichen ärztlichen Versorgung in die individuelle und nachhaltige Behandlung der Patientinnen und Patienten gut integrieren.

 

2. WERTE UND PRÄFERENZ DER PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Laut einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2019 nutzen zwei Drittel der Österreicherinnen und Österreicher homöopathische Arzneimittel und erwarten von ihren Ärztinnen und Ärzten ebenfalls eine entsprechende Fachkompetenz.

Homöopathie in Österreich: beliebt, wirksam, gefragt!

Laut einer Umfrage der Wiener Städtischen Versicherung AG gewinnt der ganzheitliche Ansatz in Bezug auf die eigene Gesundheit zunehmend an Bedeutung: So sehen mittlerweile 3 von 4 Befragten die Komplementärmedizin als Teil der gesundheitlichen Versorgung. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) hat bereits Erfahrung mit Behandlungen dieser Art, knapp ein Fünftel davon hat eine komplementärmedizinische Therapie innerhalb der vergangenen 12 Monate in Anspruch genommen.

Die am meisten etablierte und am häufigsten genutzte komplementärmedizinische Behandlung ist Homöopathie.

Ein vergleichbares Bild zeigt sich auch in anderen europäischen Staaten:

 

3. STAND DER HOMÖOPATHIE-FORSCHUNG

Der aktuelle Stand der Forschung belegt, dass homöopathische Arzneimittel eine Wirksamkeit zeigen, die über eine Placebowirkung hinausgeht, wenn sie adäquat eingesetzt werden.

In einer im Oktober 2023 veröffentlichen Arbeit wurden alle 6 indikationsübergreifenden, placebokontrollierten Homöopathie-Metaanalysen (Zusammenfassungen von Studien) methodisch sehr aufwendig nach aktuellen wissenschaftlichen Standards zusammenfassend ausgewertet. Die Autoren fassen die wichtigsten Aussagen dieses Systematischen Reviews (SR) zusammen: 7 5 der 6 Metaanalysen (MA) zeigten im Vergleich zur Placebo signifikant positive Effekte der Homöopathie. Dieses positive Ergebnis konnte auch in Studien mit höherer methodischer Qualität nachgewiesen werden. Die methodische Qualität der Homöopathiestudien war ähnlich wie bei anderen klinischen Studien mit gleichem Design aus einem vergleichbaren Zeitraum und bewertet nach gleichen Kriterien. Die Qualität der Gesamtevidenz für positive Homöopathie-Wirksamkeit in diesem systematischen Review war ebenfalls ähnlich wie in systematischen Reviews zu anderen Interventionen aus einem vergleichbaren Zeitraum und eingestuft anhand desselben Bewertungsinstruments (GRADE).

GRUNDLAGENFORSCHUNG

Neben physikalisch-chemischen und in vitro Untersuchungen bietet die Grundlagenforschung u.a. mit Versuchen an Pflanzenmodellen die Möglichkeit, einen Placebo-Effekt sicher auszuschließen. In einem mehrfach reproduzierten Experiment ließ sich zeigen, dass arsengeschädigte Wasserlinsen sich unter Zugabe von homöopathisch zubereitetem Arsen signifikant schneller und vollständiger erholten als unbehandelte Kulturen.

FORSCHUNG IN DER VETERINÄRMEDIZIN

Homöopathie reduzierte in einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie Durchfall bei Ferkeln um das 6-fache gegenüber Placebo. Die Homöopathie kann somit dazu beitragen, den üblichen Antibiotikaeinsatz zu reduzieren. So lässt sich das globale Problem der Antibiotikaresistenzen wirksam eindämmen.

VERSORGUNGSFORSCHUNG BILDET DEN PRAXISALLTAG AB

In einer Studie mit mehr als 6.379 Patientinnen und Patienten zeigte sich, dass Homöopathie

  • zu ähnlichen Therapie-Effekten wie die konventionelle Therapie führt,
  • zu klinisch relevanter Symptomverbesserung führt,
  • zu einer Steigerung der Lebensqualität beiträgt,
  • eine bis zu 50-prozentige Reduktion herkömmlicher Medikamente und damit auch ihrer Nebenwirkungen ermöglicht.

 

HOMÖOPATHIE IST SICHER

Ärztinnen und Ärzte mit homöopathischer Zusatzqualifikation bieten ihren Patientinnen und Patienten doppelte therapeutische Sicherheit:

  • Homöopathie kommt nur dann zum Einsatz, wenn nach ärztlicher Einschätzung die realistische Chance besteht, Symptome ohne Nebenwirkungen deutlich zu lindern oder eine Krankheit nach objektiven Kriterien zu heilen.
  • Durch Homöopathie lassen sich Medikamente oft deutlich einsparen. Damit reduziert sich auch deren Nebenwirkungsrate sowie die Notwendigkeit, auftretende Nebenwirkungen durch zusätzliche Medikamente zu kurieren. Besonders relevant ist dies im Bereich der Antibiotika: Eine gebremste Resistenzentwicklung bedeutet für Patientinnen und Patienten die Chance, dass Antibiotika im Notfall auch wirksam sind.

 

HOMÖOPATHIE IST KOSTENSPAREND UND RESSOURCENSCHONEND

Homöopathie ist kosteneffizient und günstiger als konventionelle Medizin. Im Zuge der steigenden Kosten unseres Gesundheitssystems kommt dem gesundheitsökonomischen Potential von komplementär- medizinischen Therapiestrategien eine wachsende Bedeutung zu. Mehrere Studien belegen bereits, dass speziell durch die homöopathische Medizin die Gesamtbehandlungskosten deutlich reduziert werden 6,7 können.

Eine aktuelle Arbeit zeigt: Wie auch bei anderen medizinischen Interventionen, tragen ökonomische Bewertungen der Homöopathie zur Evidenzbasis therapeutischer Konzepte bei und werden für sozioökonomische Entscheidungen benötigt. Es wurde eine systematische Literaturrecherche im Zeitraum von Januar 2012 bis Juli 2022 durchgeführt. Die Daten und die Qualität der Studien wurden anhand der CHEC-Liste (Consensus on Health Economic Criteria) analysiert. Die Synthese der Ergebnisse und der Kosten ergab, dass die homöopathische Behandlung in 14 von 21 Studien mindestens ebenso wirksam ist und weniger oder ähnliche Kosten verursacht wie die Kontrollbehandlung.

Das heißt: Homöopathie erbringt mit minimalen Kosten einen hohen individuellen Nutzen für Patientinnen und Patienten und einen wichtigen gesundheitsökonomischen Beitrag. Aufgrund der geringen eingesetzten Substanzmengen ist die Homöopathie umweltverträglich, nachhaltig und ressourcenschonend.

Faktenblatt

Das Fakten-Papier „Ärztliche Homöopathie – Die Fakten“ bietet einen Überblick über alle Bereiche der ärztlichen Homöopathie.

Übersichtlich zusammengefasst finden Sie hier Details und Informationen zu ärztlichen Erfahrungen, der Präferenz der Patient*innen und aktuellen Studien. 

 

 

 

Faktenbroschüre
Unser Faktenblatt gibt es auch als Broschüre, die ebenfalls als PDF zur Verfügung steht. Sollten sie Folder für Ihre Praxis benötigen, schreiben Sie uns bitte per Mail an. 

   

 

 

Quellenangaben Faktenpapier und Faktenbroschüre

   

Erfolgsquote von 93% bei homöopathischer Behandlung von Patient*innen mit Long-COVID-19

Studie zeigt: 93,3 %, erlebten nach einer individualisierten homöopathischen Behandlung eine zeitnahe Verbesserung oder vollständige Heilung der individuellen Long-COVID-19-Symptome.

Bei einigen Patienten kann das Coronavirus (COVID-19) Symptome verursachen, die Wochen oder sogar Monate nach Abklingen der Infektion anhalten.

Long-COVID-19 wurde definiert als eine initiale, bestätigte COVID-19-Infektion, das Vorhandensein Symptomen mehr als vier Wochen nach der Erstinfektion und das Fortbestehen oder Auftreten von Anzeichen und Symptomen, die durch eine andere Erkrankung nicht erklärt werden können und vor der Infektion nicht bestanden.

Ziel dieser Studie war es, die Wirkung einer ergänzenden individualisierten homöopathischen Behandlung bei Long-COVID-19-Patienten mit zuvor bestätigter symptomatischer SARS-CoV-2-Infektion zu beschreiben. Fünfzehn konsekutive Patientinnen mit Long-COVID-19 wurden dokumentiert. Das Durchschnittsalter betrug 48,5 ± 13,5 (SD) Jahre.

 

Besserung der Symptome bei 93% 

Die Symptome von Long COVID-19 waren vielfältig. Keiner der Patienten zeigte identische Symptome. Alle bis auf einen Patienten, also 93,3 %, erlebten nach einer individualisierten homöopathischen Behandlung eine zeitnahe Verbesserung bis zur vollständigen Heilung, gekennzeichnet durch modifizierte Naranjo-Kriterien von mindestens 8 Punkten. Die durchschnittliche Zeit bis zur Besserung/Remission betrug 47,6 ± 34,6 Tage und der Median lag bei 37 Tagen.

 

Diese Beobachtungen legen nahe, dass eine begleitende individuelle homöopathische Behandlung für Patienten mit Long-COVID-19 auch bei schweren Langzeitfolgen von COVID-19 in Betracht gezogen werden könnte.

 

Die Studie:

Takacs M, Frass M, Pohl-Schickinger A, Fibert P, Lechleitner P, Oberbaum M, Leisser I, Panhofer P, Chandak K, Weiermayer P. Use of Homeopathy in Patients Suffering from Long COVID-19 (LONGCOVIHOM): A Case Series. OBM Integrative and Complementary Medicine 2024; 9(3): 045; doi:10.21926/obm.icm.2403045

PDF herunterladen:
Takacs et al Study Covid

 

https://www.lidsen.com/journals/icm/icm-09-03-045

 

Studienleiter:

Dr. Michael Takacs ist langjähriges Mitglied der ÖGHM. Er ist Facharzt für Dermatologie mit Zusatzfach Angiologie und Inhaber des ÖÄK-Diplom Homöopathie.