MITGLIEDERZOOM 5.6.25, 19h – PROTOKOLL susanne
14 anwesende TeilnehmerInnen
- Bundesländerreferent*innen – Andreas Marte ist neuer Bundesländerreferent von Salzburg, er hat das Amt von Barbara Reuter übernommen – danke! Barbara wird weiter mit Rat zur Seite stehen. Vielen herzlichen Dank an Barbara für ihr langjähriges Engagement!
- Öffentlichkeitsarbeit: BITTE – so es Anfragen für Interviews usw. seitens Medien gibt, ersuchen wir dringend, bitte nichts eigenständig zu unternehmen, sondern mit uns in der ÖGHM kontakt aufzunehmen. In der Workshopgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Medien haben wir gemeinsam mit der ÖGVH, ÄKH und Medienberatern Statements vorbereitet, die sofort abrufbar sind und von uns einheitlich vertreten werden. Wir wollen damit eine einheitliche Linie nach außen vertreten, die uns möglichst resistent gegen Angriffe macht. Das soll kein Maulkorb sein, doch unsere Erfahrungen mit Medien und Journalisten hat gezeigt, dass immer wieder sehr geschickt zu provozieren versucht wird, dem ist man nur nach sehr guter Vorbereitung gewachsen. Dafür haben wir unsere Medienarbeit, sie wird von uns mit viel Engagement und Aufwand geleistet wird. Also BITTE DIESBEZÜGLICH KEINE EIGENINITIATIVEN!
- Wir ersuchen euch, das Faktenblatt – auf der Homepage gleich auf der Startseite unter „Ärztliche Homöopathie – Die Fakten“ zu finden, auch selbst herunterzuladen und in euren Praxen aufzulegen, es soll möglichst viel verteilt werden. Das ist Öffentlichkeitsarbeit, die jede/r selbst machen kann und zur Aufklärung über die Homöopathie auf breiter Basis beitragen wird.
- Der Bereitschaftsdienst ist sehr schleppend angelaufen – es kam die gute Anregung, das Profil zu schärfen, damit klar ist, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Dieses Angebot kann auch eine Hilfe für junge KollegInnen sein, neue Patienten zu akquirieren. Es ist vielleicht auch ein niederschwelliges Angebot für PatientInnen die im Akutfall einmal Kontakt mit der Homöopathie suchen. Susanne wird mit Rosemarie ein Profil ausarbeiten. Rosemarie hat den Bereitschaftsdienst nach oberösterreichischem Modell, das lange gut funktionierte, initiiert. Die Liste findet sich auf der Homepage unter „Arztsuche“
- Mit der Homepage gibt es immer wieder Probleme. Das Einloggen im Mitgliederbereich ist ganz einfach, ihr bekommt automatisch ein Passwort zugewiesen, mit dem ihr euch einloggen könnt, in Folge könnt ihr dann über den Button „Einstellung“ ein persönliches Passwort eingeben. Dann steht eurem Stöbern, Nachlesen (aktuelle News aus dem Vorstand, Protokolle der Vorstandssitzungen und Mitgliederzooms, aktuelle Infos) und sich Vernetzen (Arbeitskreise, Schwarzes Brett) nichts mehr im Wege. Ihr könnt auch selbst einen Beitrag, z.B. Arbeitskreise und was ihr da im Moment behandelt, hineinstellen und auch wieder entfernen. All das soll Kommunikation und Austausch und somit uns alle in unserer Arbeit und Begegnung stärken.
Zusätzlich zur Beschreibung der Arbeitskreise könnten dort ev. auch Unterlagen, die im Arbeitskreis erarbeitet wurde, auch anderen zur Verfügung gestellt werden.
Die Mentorenliste (Mentoren, Supervision, 1:1 teaching …) findet sich auf der Homepage unter dem Link „Ausbildung“
- Ideen, wie die Homöopathie auch an Ärzte herangetragen werden kann:
- Über Integrativmedizin – „integrative Methoden“ sind akzeptierter als „Homöopathie“, man muss nicht gleich die Homöopathie als erstes nennen …
- Über das Thema der Zufriedenheit mit der Arbeit als Homöopath*in – zufriedener Patient*in, zufriedene Ärzt*n …
- Ideenwerkstatt am 4./5.9. In Eisenstadt vor dem Seminar mit Massimo Mangialavori
Wir wollen uns die Frage stellen: „ÖGHM – quo vadis?“ - Ideen sammeln, Probleme verbalisieren und Lösungsmöglichkeiten dafür visualisieren. Es ist geplant, neben dem „linkshirnigen“ Reflektieren auch einen „rechtshirnigen“ Zugang zu öffnen. Ziel ist es, den nächsten kleinen Schritt zu gehen, um als ÖGHM das Unsere dazu beitragen zu können, dass die Homöopathie in einer Zeit der Brüche und Transformationen kreativ und heilsam in der Gemeinschaft weiterlebt und ihren Beitrag für unsere Patienten und unser Umfeld und die Welt leisten kann. Anmeldungen und Infos dazu im Sekretariat oder bei Susanne Diez.
- Einführungstag zur Homöopathie „Aller Anfang ist leicht!“ – mit der Apothekerkammer Tirol und unterstützt von Fa Spagyra am 11.25 in Innsbruck – bitte vor allem bei allen Interessierten bewerben!
- In Salzburg wird es im Herbst ebenfalls eine Info-Veranstaltung geben – Infos bei Andreas Marte
- HIÖ: es wurde angeregt, dass Conny und Gabi sich in der HIÖ vorstellen, damit alle auch ein Bild von denen haben, die im Hintergrund immer bereitstehen. Auch sonst gab es die Bitte, immer wieder persönliche Texte und Berichte in die HIÖ zu geben – das macht den Inhalt lebendiger!