PROTOKOLL Vorstandssitzung 7.3.25, ÖGHM
Anwesende: Susanne, Andrea, Lisi, Silke; Gabi, Conny
Entschuldigt: Werner
HOMEPAGE:
Arztsuche wurde aktualisiert und geändert (Suchmöglichkeit nach Bundesland und
Facharztbereich), Homöopathie-Seite (was ist Homöopathie) wird von Susanne spätestens bis zum Sommer überarbeitet.
Im Mitgliederzoom kam der Wunsch nach mehr Fotos auf der Homepage. Wir werden zukünftig Fotos von Veranstaltungen in den Mitgliederbereich stellen.
Das Schwarze Brett und die Arbeitskreise funktionieren auch schon. Conny wird noch zusätzlich einen Newsletter aussenden, mit der Bitte um Eintragungen der Arbeitskreise usw.
Im Newsletter werden die Erneuerungen und Vorteile des Mitgliederbereichs sowie eine Anleitung, wie ein Eintrag angelegt wird, erläutert.
Im Raum steht, ob ein Whatsapp-Kanal für Ankündigungen erstellt werden soll, um auch die Leute zu erreichen, welche nicht auf Facebook oder Instagram sind.
DFP-Punkte
Es herrscht derzeit Unklarheit, wann „Medizinische Punkte“ und wann „Sonstiges Punkte“ (wenn überhaupt) für eine Veranstaltung gegeben werden. Eine Unklarheit besteht auch, wenn in der Ausbildung Medizinische Punkte vergeben werden ob diese Punkte dann allen Teilnehmenden, also auch jenen, die das ÖÄK-Diplom schon besitzen oder nicht in Ausbildung sind, gebucht werden dürfen.
Elisabeth Lazcano bespricht das Problem mit Michael Frass, der für die Vergabe der Punkte in der Ausbildung zuständig ist. Es gilt zu klären, wie wir neben sonstigen DFP weiterhin medizinische FP erhalten können, nachdem ja vor einem Jahr ein Beschluss kräftig wurde, wonach keine komplementärmedizinischen Angebote mehr med. Punkte bekommen (laut Auskunft der ÄK Approbation).
BIBLIOTHEK
Jutta Czsedik- Eysenberg möchte ihre Zuständigkeit Ende 2025 abgeben, wer könnte neue Bibliothekarin werden?
Leute, die Bücherspenden sollen in Zukunft etwas aufmerksamer bedankt werden – z.B. mit einem eigenen kleinen Brief (Susanne wird mit Gabi sich diesbezüglich etwas überlegen und gestalten)
Die Kisten mit den gut geordnete Zeitschriften (Archiv Dr. Dellmour) liegen in der ÖGHM – der Platzbedarf ist größer als vorerst angenommen. Wir suchen eine Lösung.
INTERNE FORTBILDUNGSPUNKTE – und Verwaltung der Fortbildungspunkte (wurde auch in der
AUKO besprochen).
Entsprechende * Markierung bei „Arztsuche“ sollen wieder aktiviert werden, technischer Teil
ist schon vorbesprochen und wird dann auf der Homepage bei der Arztsuche entsprechend eingefügt.
1 Fortbildungsstunde = 1 Fortbildungspunkt
40 Fortbildungspunkte innerhalb von 2 Jahren ergeben * hinter dem Arztnahmen bei der Arztsuche (so, wie wir es auch früher hatten)
Es soll der ärztlichen Kollegenschaft zeigen, dass auch wir auf qualifizierte Fortbildung
Wert legen, was unsere hohe Qualität unterstreichen soll. Zusätzlich ist es vielleicht auch ein Anreiz, wieder mehr Seminare zu besuchen.
Da wir die gesamte Vergabe der internen Fortbildungspunkte neu strukturieren und aufbauen müssen, ersuchen wir alle, ihre Fortbildungen uns zuzusenden und einzureichen – diesmal ergeben dann 20 Punkte in den letzten 2 ½ Jahren den ersten *.
In Zukunft wird in der Ausschreibung eines jeden Seminars / Webinars die Anzahl der internen Fortbildungspunkte mit angegeben.
SPONSORING
Am 21.1.25 gab es in der ÖGHM ein Treffen mit unseren Pharma-Sponsoren (Fa. Schwabe, Fa. Remedia, Fa. Homeocur und Fa. Spagyra) zum Austausch gegenseitiger Wünsche und Bedürfnisse. Wir danken allen bisherigen Sponsoren für Ihre Unterstützung. Gespräche für weitere Unterstützungen sind im Gange.
SOCIAL -MEDIA
Tanja Braune betreut uns nicht mehr, hat der ÖGHM wegen ihrer Arbeitsüberlastung gekündigt. Conny macht das sehr gut, es Conny hat die Betreuung übernommen, es ist für sie auch sinnvoll, das weiter selbst zu machen, da sie einen guten Überblick über die Kommunikation nach außen hat. Alle Inhalte werden erst nach Freigabe von Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu bzw. dem Vorstand gepostet.
SEMINARE und Ausbildung
AUSBILDUNG in Zahlen 2025
Basisausbildung: 11 Personen, (3 Ärztinnen, 1 Medizinstudent, 7 Pharmazeutinnen)
ÖÄK-Diplom: 8 Personen (6 Ärztinnen, 2 Ärzte)
Gesamt in Ausbildung also 19 (davon 7 Pharmazeutinnen)
In den letzten Wochen mussten 2 Seminare wegen zu geringer Teilnehmerzahl recht kurzfristig abgesagt werden (Anamneseseminar und kürzlich die 50 Basisarzneien, die auch für die Ausbildung wichtig gewesen wären).
Ab sofort wird bei jedem Seminar / Webinar
1. Mindestteilnehmerzahlen und
2. eine Deadline für die Anmeldung (zur Entscheidung ob das Seminar / Webinar stattfinden kann) schon bei der Seminarausschreibung angegeben.
Es gibt immer mindestens 3 Newsletter für eine Veranstaltung – 2 Tage vor dem Termin der Deadline gibt es noch einen Newsletter „zur Warnung“, so eine Absage im Raum steht. Wenn die Veranstaltung stattfindet, ist natürlich eine Anmeldung bis zu Veranstaltungsbeginn möglich. Die Deadline dient nur der Entscheidung, ob die Veranstaltung abgehalten wird oder abgesagt werden muss. Es braucht hier eine bessere Anmeldedisziplin. In der AUKO brachte Franz Swoboda noch das Argument ein, dass sich viele möglicherweise nicht rechtzeitig anmelden, um keine Stornogebühr bei kurzfristiger Stornierung ihrer Teilnahme zahlen zu müssen. Von uns wurde eine Absage aus berechtigten Gründen immer kulant und ohne Storno gelöst. Aber vielleicht müssen wir uns da auch noch eine entsprechende Lösung und Formulierung ausdenken.
Im pharmazeutischen Bereich wird überlegt, das Seminar mit dem Titel „Kinder! Kinder!“ aufgrund der Namensgleichheit mit einem anderen Seminar umzubenennen. Ursprünglich wurde es angeboten, um eine Fortbildung an der Tara aufrechtzuerhalten. Auch der Inhalt wird überdacht. Da Robert Müntz darum gebeten hat, wird bereits im Herbst ein Termin mit neuem Titel angeboten werden: Akuthomöopathie bei Kindern. Sollte das wieder zu einer Absage führen, wird das Seminar um ein Jahr verschoben.
Der Praxistag soll umbenennt werden, um alle, und nicht nur die Personen in Ausbildung, anzusprechen. Es soll in einem Newsletter z.B. als Supervisionstag ausgeschrieben werden.
FORTBILDUNGEN in Planung:
· Eberle/Ritzer Seminar – wird von Rosemarie betreut. Es gibt diesmal keine Aufzeichnung und es wird nur als Präsenzseminar abgehalten. Der Grund sind die Patientendaten, welche nicht verpixelt sind.
Organisation und Betreuung der Vortragenden vor Ort: Rosemarie
· Mangialavori-Seminar – der Seminartermin ist 5.-7.9.2025 in Eisenstadt bei Robert Müntz. Die Seminarsprache ist englisch und deswegen ist es sinnvoll, das Seminar auch im Ausland zu bewerben.
· Lukestik Markus - SL-Seminar – Dr. Lukestik ist daran interessiert eine Fortbildung über das Symptomen-Lexikon-Seminar abzuhalten. Er ist praktischer Arzt in Traismauer und arbeitet homöopathisch nur mehr nach dieser Methode, mit gutem Erfolg.
Unser Vorschlag ist ein 1-Tages-Seminar. Allerdings mit der Voraussetzung, nicht gegen andere Methoden zu polemisieren - was unter den Symptomen-Lexikon-Anwendern leider verbreitet ist, da sie es als einzig richtige Methode sehen.
· ÄNH – aktueller Stand der nächsten Termine:
29.4.2025 - Augenheilkunde, Margret Hentschel (D) und Jörg Hildebrand (A)
21.10.2025 – Schock – Bruno Gruber (CH), von Thomas Wabel ist noch eine Antwort ausständig
9.12.2025: Akute Infekte- Susanne Diez (A), Michael Schreiner wird noch angefragt
Praxisbörse/Verkuppelungsplattform ÄKH – bei uns gibt es bereits „Schwarze Brett“ auf der Mitgliederseite auch um sich für Zusammenarbeit zusammenzufinden bzw. den Button „Arbeitskreise“. MITGLIEDSBEITRAG ÖGHM und LIGABEITRAG
Christina Ari hat in der Liga den NVP für Österreich übernommen.
Der Beitrag, den die ÖGHM für die Liga einzahlt, wird noch von Elisabeth Lazcano ausgehandelt – danach erfolgt die endgültige Festlegung des Mitgliedsbeitrags …
DOPPELMITGLIEDSCHAFT: Wenn ein ÄKH- Mitglied bei uns um eine Doppelmitgliedschaft ansucht, ist jährlich der Nachweis zu erbringen, dass diese Person tatsächlich bei der ÄKH Mitglied ist. Wir haben einen Mitgliedsantrag entworfen, der die Rahmenvereinbarungen festhält. Sollten es mehrere Doppelmitglieder sein, kann (organisatorisch einfacher) direkt bei der ÄKH die Mitgliedschaft der Personen via Liste verifiziert werden.
MITGLIEDER
Gesamtmitglieder (Ordentliche, Außerordentliche, Unterstützende, Doppelmitglieder und Ehrenmitglieder): 509
Diplominhaber: 228 (61 weitere ordinieren nicht, sind Pensionierte)
WOCHENENDBEREITSCHAFT
Es ist wieder geplant, einen WE- Bereitschaftsdienst (österreichweit und wenn möglich gemeinsam mit der ÄKH) einzurichten. Die Vorbereitungen dazu laufen derzeit (gemeinsam mit Rosemarie u.a.) – die Liste (schon vorbereitet von Conny) ist auf unsere Homepage verlinkt zu finden, ebenso auf der Homepage der IHH und der ÄKH.
INFOS
Am 23.1.25 fand ein Webinar für die ÄK NÖ statt zu kardiologischen Fragen in der Praxis – wann ist es sinnvoll komplementäre Methoden zusätzlich beizuziehen? (Susanne und Werner Diez)
Einen Artikel für die Beilage „Komplementärmedizin“ der „Ärztewoche“ zu „Argumenten für die Homöopathie“ (entsprechend Susannes Vortragsreihe 2.7) verfasst Susanne derzeit, wird in der Beilage Komplementärmedizin der „Ärztewoche“ erscheinen. Es gab letztes Jahr schon einen Artikel „Wie kommt ein Arzneimittelbild zustande?“ Der Kontakt zur Redakteurin der Ärztewoche ist gut, den hat schon Rosemarie dankenswerterweise gepflegt.
Die Webinare zur Unterstützung der türkischen Kolleg*innen in der Homöopathieausbildung laufen weiterhin gut. Alle Kolleg*innen die dabei mitmachen, können Einblick nehme in den jeweils aktualisierten Seminarplan über nextcloud.
Peithnerpreis: Der Peithnerpreis 2024 wird am 6.4. 25 um 14h in der ÖGHM im Rahmen des Frühlingsfestes an Michael Takacs (et al – Michale Frass, Petra Weiermayer) verliehen. Die Arbeit von Tom Vogel wurde als sehr herausragend beurteilt, ist aber keine Studie im engeren Sinn. Sie ist Teil eines großen internationalen Projekts, dass dringend weitere finanzielle Unterstützung bräuchte.
Das Zeitschriftenarchiv von F. Dellmour ist von der ÖGHM übernommen. Danke an Jutta und Georg Czedik-Eysenberg für die Abwicklung des Transportes. Die Einordnung in die Bibliothek ist Arbeit für die nächste Zeit.
Das Mitgliederzoom am war 6.3., da es eine Terminüberschneidung mit einem ÄNH- Webinar gab, gibt es ausnahmsweise diesmal einen 2. Termin am 13.3. um 19h
Frühlingsfest in der ÖGHM ist am 6.4. 25 ab 14h in der ÖGHM:
Programm:
Galanthus nivalis, Allum sativa, allium Cepa, Allium ursinum, Crocus, Narcissus poeticus und andere Liliengewächse im Frühjahr (Susanne mit Bernhard Schmid);
Musik: Geigerin Maria Bader-Kubizek
Termin für nächste Vorstandssitzung: 23.5.25, 10h – 13h, präsent in der Öghm (vor Basiskurs 6)
Termin nächstes Mitgliederzoom: Donnerstag 5.6. 19h – 21h
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HOMÖOPATHISCHE MEDIZIN (ÖGHM)
1190 Wien, Billrothstraße 2/8. Stock
Sie haben Fragen?
(01) 526 75 75 oder sekretariat@homoeopathie.at
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr von 9 bis 12 Uhr
Spenden
AT45 1200 0006 1078 1106 | BKAUATWW