6. ÖGHM- Vorstandssitzung 2024
Protokoll
Datum: am 25.10.2024 von 10:00 bis 13:30
Ort: ÖGHM, 1190 Wien
Moderation: Werner Diez
Anwesend: Rosemarie Brunnthaler-Tscherteu, Bettina Baltacis, Elisabeth Lazcano, Andrea Bogad, Silke Koch, Werner Diez, Susanne Diez;
Conny Baumann und Gabi Broetzner für das Sekretariat
A. ERÖFFNUNG UND RUNDFRAGE
1. Begrüßung, Tagesordnung
2. Besprechung des letzten Vorstandsprotokolls
B. HAUPTTEIL
3. Berichte aus den Fachbereichen
3.1 Ausbildung
Rosemarie:
Derzeit befinden sich 12 Personen in Ausbildung (davon 4 Mediziner).
Die WhatsApp Gruppe der Ausbildenden soll nur zum Austausch untereinander dienen. Organisatorische Punkte sollen nicht in diesem Rahmen besprochen werden. Rosemarie und Andrea sind in der Whatsapp-Gruppe involviert und werden es weiterhin betreuen.
Der Zoom-Arbeitskreis von Dr. Takacs ist gut angekommen. Rosemarie wird in naher Zukunft einen weiteren anbieten.
Die Organisation beim LIGA-Kongress hat in Sevilla stattgefunden.
Christina Ari würde gerne als „national president“ Österreich bei der LIGA in der nächsten Zeit vertreten. Die letzten 10 Jahre wurde dies von der ÄKH übernommen, da die ÖGHM 2104 ausgetreten war. Der Grund dafür waren Ausnahmen bei den Mitgliedszahlungen für bestimmte Länder. Dies wurde allerdings vor ein paar Jahren angepasst und jetzt würden wir gern aufgrund der Notwendigkeit internationaler Vernetzung usw. wieder einsteigen. Die Bezahlung eines Fixpreises statt Mitgliederbezogenheit ist möglich.
Rosemarie und Susanne werden erneut das Gespräch mit Bernhard Zauner, Claudia Garn und Christina Ari suchen.
3.2 Fortbildung
Silke: ÄNH-Zoom Termine:
14.01.2025: Zahnheilkunde – Dr. Roland Schule (D), Dr. Barbara Wieser (A, Veterinär)
29.04.2025: Augenheilkunde – Dr. Margret Hentschel (D), Dr. Jörg Hildebrandt (A)
21.10.2025: Schock – Dr Bruno Gruber (CH), ?
Es gab eine Anfrage von Robert Müntz wegen eines Seminars mit Massimo Mangialavori in seinem Orgelbauerhaus in Eisenstadt. Silke und Rosemarie werden dem weiter nachgehen und alles Weitere mit Robert Müntz besprechen. Ein guter Termin wäre im Frühsommer 2026 (neuster Stand: wenn möglich wird ein Termin im Herbst 2025 angestrebt)
Das HNO-Schwerpunktseminar mit Dr. Michael Schreiner ist gut angekommen und es wird von den Teilnehmern her eine Fortsetzung mit z.B. dem Thema Allergien gewünscht. Dr. Schreiner hat zugesagt und Silke wird sich zwecks Terminfindung mit ihm in Verbindung setzen. Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 wird angestrebt.
Ebenso ist ein Schwerpunktseminar mit Dr. Bettina Baltacis über Kinder (Thema Entwicklung) wird geplant.
Dr. Franz Swoboda wird seinen „Dialog mit Pflanzen“ im Jahr 2025 als 4 Webinar -Veranstaltungen jeweils an einem Donnerstag abends anbieten. Es können 2 DFP-Punkte erlangt werden. Der Jahresbeitrag soll 140 Euro betragen, genaue Handhabe wird noch vereinbart. Beginn: Jänner 2025.
Die Ankündigung soll auf der Homepage in den Bereich „Arbeitskreis“ ausgechrieben werden.
Susanne kümmert sich darum.
Rosmarie: Der indische Onkologe Dr. Tanvir Hussain hat angefragt, einen 2- Stunden-online-Vortrag bei uns halten zu dürfen.
Conny: Es wurde in einige technische Geräte wie Bildschirme, Kameras und Mikrophone investiert. Nur leider gibt es ein sehr instabiles Internet. Sie geht dem Problem mit Hr. Davor bereits nach.
3.4 Pharma
Andrea: Der PKA-Kurs hat wieder am Wochenende stattgefunden und war sehr positiv. 9 PKAs, konnten per Mailaussendung akquiriert werden.
Es gibt das Bestreben, Homöopathika den Arzneimittel-Status abzuerkennen. Es gibt jedoch bereits eine Gegenwehr auf europäischer Ebene (ECH).
3.5 Kommunikation
Andrea hatte ein langes gutes Gespräch mit Robert Müntz, er unterstützt uns und heißt auch die Öffnung der ÖGHM für Interessierte sehr willkommen.
Im Gespräch wurde auch bezüglich Bewerbung der Ausbildung gesprochen, welche sich im Bereich der Pharmazie viel leichter gestaltet als in der Ärzteschaft.
Conny: Die Ärztekammer versendet nur DFP-approbierte Veranstaltungen.
Rosemarie: Renate Haydn von der Ärztewoche bringt Ankündigungen für Basiszertifikate bzw. zuletzt auch den Artikel „Wie kommen wir zum Arzneimittelbild?“ (S. Diez). Geplant ist nun ein Artikel zu „Was macht die Homöopathie so attraktiv sie zu bekämpfen?“ (s. Vortragsreihe Susanne)
R. Müntz hat vorgeschlagen, einen Zirkel zu gründen, der sich dem Thema widmet und Ideen sammelt rund um die Verbreitung der Homöopathie für Ausbildung und Fortbildung.
Wie erreichen wir die Ärzte besser? Wie erreichen wir die Gesundheitsberufe? Wie können wir die Ankündigungen mehr verbreiten? Aufnahme in die AHZ (deutsche Fortbildungszeitung) soll auch erfolgen.
Silke wird Kontakt mit Robert Müntz aufnehmen und auch das alte Fortbildungsteam aktivieren (Franz, Anton Rohrer, Reinhard Flick, Rosemarie, Ulli Schuller-Schreib, Ilse Fleck, …). Andrea ist auch mit dabei. Ein Zoom-Treffen wird geplant.
In der ÖAZ hat ein Pharmazeut in einem Artikel über Dr. Frass dessen allgemein anerkannte Studie als fraglich hingestellt. Andrea wird darauf reagieren, dieses Missverständnis klarstellen und ihm die Studie schicken. Rosemarie wird Andrea dabei unterstützen.
Silke: Nach einem Gespräch mit Claudia Garn ist die ÄKH nur zu einer Verlinkungen auf ihrer homepage von Fortbildungen mit Vortragenden, die ohne der Empfindungsmethode arbeiten bereit. Wir werden daher den alten Modus beibehalten, Seminare 1 zu 1 im Austausch anzukündigen.
Silke: Es erfolgte ein Telefonat mit Klaus Kiendl von der ÄKH bezüglich der Verkupplungsplattform. Die Umsetzung befindet sich in Arbeit und wenn es genauere Details gibt, werden wir darüber informiert. Geplant ist nach Fertigstellung ein Rundmail an alle Mitglieder.
Lisi: In der Workshopgruppe gibt es derzeit Aktivitäten, unsere Sponsoren näher einzubinden und auch hier die Kommunikation zu verbessern.
Die Kaiserkrone hat ihre Finanzen bezüglich Sponsoring ausgeschöpft, aber sie würden uns bei Aussendungen der Grundausbildungen unterstützen. Das nehmen wir gern in Anspruch.
Es ist in Planung, die HIÖ online zugänglich zu machen.
4.1 Vorstand & ÖGHM
Susanne: Bezüglich der Klärung der Teilnahme für Vorstandsmitglieder an Webinaren bzw. Seminaren der ÖGHM gilt, dass sie frei teilnehmen können. Aus organisatorischen Gründen und für die DFP-Buchung müssen sie sich aber auch anmelden.
Für ausgeschiedene Vorstandsmitglieder ist die Teilnahme an Seminaren für 1 Jahr ab Datum des Austritts gratis.
Rosemarie zur Situation in Deutschland: Michaela Geiger ist in allen Bereichen zurückgetreten.
Aktueller Nachtrag (Nov 24): Mittlerweile ist ein neuer Vorstand gewählt – 1. Vorsitzende Monika Koelsch, 2. Vorsitzender Ulf Riecker.
Susanne hat am Symposium der österreichischen Akademie der Wissenschaft teilgenommen. Dort gab es sehr erfreuliche Vorträge von Top Wissenschaftlern, Philosophen und Historikern zur Wissenschaft und gegen Polarisierung. Der Aufhänger war die Corona-Aufarbeitung, 5G und die Klimakrise und nicht wie sonst immer, die Homöopathie. Prof. Helmut Denk hat jedoch gegen die Homöopathie gesprochen (das ist nicht neu), ihm wurde aber sehr professionell von Michael Frass und Felix Badelt gekontert, was auch das Interesse der anderen Professoren und Zuhörer fand. Felix Badelt gelang im Anschluss der Veranstaltung mit Prof. Denk ein friedliches Auseinandergehen.
4.2 Vorbereitung der GV am 25.10.2024
Apotheker dürfen offiziell nicht wählen. Andrea Bogad war immer und wird weiterhin im Vorstand kooptiert.
Derzeit gibt es pro Mitglied ein Wahlrecht, somit ist es für Pharmazeuten bzw. PKAs möglich ist, pro Apotheke zu wählen, so sie nicht persönlich Mitglied sind, sondern die Apotheke als Mitglied registriert ist.
Außerordentliche Mitglieder haben offiziell kein Wahlrecht.
Ehrenmitglieder sind berechtigt den Vorstand zu wählen. Hierbei wäre in Zukunft eine Statutenänderung über den Anwalt zu erwägen, um den Status z.B. der Vertretung der Pharmazeuten im Vorstand (dzt. Andrea Bogad) zu festigen.
4.3. Mitglieder
Man kann sich auf der Homepage als bestehender Nutzer einloggen oder registrieren.
Jedes Mitglied wird nun im Vorfeld angelegt und erhält von Conny per Mail eine Einladung für die Registrierung für den Mitgliederbereich. Es wird ein Einmalpasswort mitgeschickt, welches dann in ein persönliches Passwort geändert werden kann.
Der Mitgliederbereich ist ein exklusives Service nur für die Mitglieder.
Falls eine Ordination vorhanden ist, wird diese automatisch angezeigt.
Persönliche Daten können eingegeben und geändert werden.
Gebuchte Veranstaltungen werden übersichtlich angezeigt.
Auch Veranstaltungen der Vergangenheit können angeschaut werden und wenn eine Datei hinterlegt wurde, kann man diese auch herunterladen. Conny klärt ab, ob Vortragsunterlagen bzw. -folien auch personalisiert hinterlegt und abgerufen werden können. In Planung ist auch die Abrufbarkeit der Webinare.
Im Mitgliederbereich sollen 3 Buttons erstellt werden:
1) Schwarzes Brett
2) Arbeitskreis /Vernetzung: hier kann man z.B. Verreibungen hineingeben, Arbeitskreise bekanntgeben, …
3) Interne News: hier findet man dann das Protokoll der Vorstandssitzung, die Einladung zur Adventsfeier, …
Diese Änderung der Homepage soll auch per Aussendung/Newsletter verbreitet werden.
Zu Beginn wird sie vom Vorstand bespielt.
PKAs sind zumeist keine Mitglieder, aber sie können sich über die Apotheke (die als Mitglied einen Zugang hat) ebenfalls einen Zugang zum Mitgliederbereich verschaffen.
Die Mentorenliste ist derzeit im Bereich „Ausbildung“ auf der Homepage zu finden.
Der Termin für das 1. Mitgliederzoom ist Donnerstag, der 28. November 2024 um 19:00, Dauer ca 1,5 Std. Dies Zoomtreffen sollen 2-3x jährlich erfolgen. Die Moderation wird von Susanne übernommen.
Es besteht auch Hoffnung, so die Bundeslandreferenten wieder aktivieren zu können.
C. Abschluss
Nächste Vorstandssitzungen und Termine:
Nächste Vorstandssitzung: 14.12.10h (Zoom)
Adventfeier 14.12.2024 in der Öghm
1. Mitgliederzoom ist Donnerstag, der 28. November 2024 um 19:00, Dauer ca 1,5 Std.
Vorschau: Jahrestagung 2026 – Parkhotel in Baden oder Grazer Raum?
Offene Punkte
Kommunikation: LL: Zusammenarbeit, Synergien ÄKH und ÖGVH?
Zusammenarbeit mit Tanja Braune (neue Medien)
Faktenblatt- wie ist der Anklang?
Vorstand & ÖGHM: LL: Miete Ordinationszimmer
ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR HOMÖOPATHISCHE MEDIZIN (ÖGHM)
1190 Wien, Billrothstraße 2/8. Stock
Sie haben Fragen?
(01) 526 75 75 oder sekretariat@homoeopathie.at
Telefonische Sprechzeiten:
Mo, Di, Do, Fr von 9 bis 12 Uhr
Ihre Spende an uns ist steuerlich absetzbar!