Massimo Mangialavori: Homeopathic families in clinical practice/Homöopathische Familien in der klinischen Praxis (Eisenstadt/ONLINE)

Join us for an engaging seminar about the fascinating concept of homeopathic families and their significance in clinical practice. Massimo Mangialavori will guide us through different perspectives to a rich understanding of homeopathic taxonomies.

These will be the topics for this valuable hybrid seminar:

The concept of the homeopathic family: the significance of different perspectives in researching possible homeopathic taxonomies.
• The complexity of defining an anthropological model that we continue to call “homeopathic remedy.”
The evolution of the clinical studies in homeopathic medicine considering different homeopathic families.
• The practical use of these concepts in our daily practice.

Massimo shares some inspiring clinical cases that have been successfully treated, their long follow-up and pertaining to different homeopathic families:

Noble gases, drugs, fungi, compounds of calcium, sulfur, halogens and others

Be part of this enlightening experience that promises to enrich your understanding of homeopathy and improve your day-to-day practice.

Dr. Massimo Mangialavori  (Bologna) amazes with his extensive background knowledge of the remedies and has been considered a master of homeopathy for many years. In September, he will share with us his current work.

 

 

 

 


Homöopathische Familien in der klinischen Praxis

Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Reise: vertiefen Sie Ihr Wissen über das faszinierende Konzept homöopathischer Arzneifamilien und ihrer Bedeutung in der klinischen Praxis. Massimo Mangialavori führt uns anhand verschiedener Perspektiven zu einem umfassenden Verständnis homöopathischer Taxonomien.

Die Themen dieses Seminars sind:

Das Konzept der homöopathischen Arzneifamilien: Die Bedeutung verschiedener Perspektiven bei der Erforschung möglicher homöopathischer Systeme.
• Die Komplexität der Definition eines anthropologischen Modells, das wir weiterhin als „homöopathisches Mittel“ bezeichnen.
Die Entwicklung klinischer Studien in der Homöopathie unter Berücksichtigung verschiedener homöopathischer Arzneifamilien.
• Die praktische Anwendung dieser Konzepte in unserer täglichen Praxis.

Massimo wird inspirierende Beispiele erfolgreich behandelter Fälle vorstellen. Er wird uns seine langjährige Erfahrung mit verschiedenen homöopathischen Wirkstoffgruppen näherbringen:

Edelgase, Arzneien, Pilze, Calcium-, Schwefel- und Halogenverbindungen und weitere.

Dieses inspirierende Seminar in Eisenstadt wird eine einzigartige Erfahrung, die Ihr Verständnis der Homöopathie bereichern und Ihre tägliche Praxis verbessern wird.

Massimo Mangialavori verblüfft mit seinem reichen Hintergrundwissen über die Arzneien und gilt seit vielen Jahren als Meister der Homöopathie. Im September wird er uns daran teilhaben lassen, wie er aktuell arbeitet.

 

Location/Ort
Orgelbauerhaus, Hauptstraße 22
7000 Eisenstadt
Austria/Österreich

OR/ODER online via ZOOM

Timetable/Seminarzeiten
FR 5. September 13:00 - 19:00 & concert evening/Abendkonzert – Dr. Robert Müntz
SA, 6. September 9:00 - 13:00 & 14:30 - 18:00 Uhr
SO, 7.September 9:00 - 14:00 Uhr

Prices/Preise
€ 540 Normal fee/Normalpreis
€ 440 Members/Mitglieder ÖGHM&Associated Partners
€ 390 Reduced Members/Mitglieder reduziert

Language/Seminarsprache easy english

Anrechenbarkeit Interne Fortbildungsstunden: 18
Um DFP-Punkte wird angesucht: 18

Registration Deadline/Anmeldeschluss: 20.7.2025

Minimum of registration: 15 persons
Das Seminar findet ab 15 Anmeldungen statt!

Event organized by the ÖGHM in cooperation with Dr. Robert Müntz.
Veranstaltung der ÖGHM in Zusammenarbeit mit Dr. Robert Müntz.

Veranstaltungsdetails

Datum

5. September 2025
- 7. September 2025

Uhrzeit

13:00

Veranstaltungsort

Eisenstadt

ReferentInnen

Massimo Mangialavori
Dr. Massimo Mangialavori

Preise

Mitglied:
€ 440,–
Ermäßigt:
€ 390,–
Nichtmitglied:
€ 540,–

Anmeldung

Preis wählen

Ihr gewählter Preis:

€ 440,00
€ 390,00
€ 540,00

Ihre Daten

Titel
Vorname
Nachname
Adresse
Hausnummer
Stadt
PLZ
E-Mail

Wählen Sie ein Paket um eine Zahlungsübersicht anzuzeigen.

Stornobedingungen: Bis vier Wochen vor dem Seminartermin ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Sollte kein/e ErsatzteilnehmerIn vom/von der SeminarteilnehmerIn gebracht werden, gelten folgende Stornobedingungen:

  • ab vier Wochen vor dem Termin: 40 EUR Bearbeitungsgebühr
  • ab 14 Tage vor dem Termin: 50% des Seminarbeitrags ab 7 Tage vor dem Termin: 100% des Seminarbeitrags

Ihr Seminarplatz ist erst mit der Einzahlung des Seminarbeitrags gesichert!

Mit der Anmeldung zum Seminar anerkennen Sie die Schweigepflicht über während des Seminars bekannt werdende Patientendaten. Änderungen vorbehalten!