Ausbildungen für PKAs/PTAs
Homöopathie für PKAs/PTAs
Angefangen bei den Grundlagen der Homöopathie (Was ist Homöopathie überhaupt? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen?) bekommen unsere Teilnehmer*innen auch einen Einblick in die Herstellung, Bestellung und Lagerung von homöopathischen Arzneimitteln sowie ein umfangreiches Wissen in den „Bewährten Indikationen“.
In vier Wochenenden (bzw. 44 Stunden) wird das Repertoire der PKAs/PTAs mit der Homöopathie um eine Methode erweitert, die jeden Tag aufs Neue Erfolge verzeichnet. Webinare und Präsenzveranstaltungen wechseln sich ab, sodass nur an zwei Wochenenden eine Anreise nach Wien nötig ist.
Für wen?
Unsere Ausbildung richtet sich an Pharmazeutisch-kaufmännische Assistent*innen sowie Pharmazeutisch-technische Assistent*innen.

Die Ausbildung ist speziell auf die Anforderungen von PKAs bzw. PTAs zugeschnitten und beinhaltet alles, was sie benötigen, um in der Apotheke Sicherheit in Fragen rund um die Homöopathie zu haben.
Termine Ausbildungsjahrgang 2025/2026:
- 26./27.9.2025 (online)
- 24./25.10.2025 (Präsenz, ÖGHM Wien)
- 23./24.1.2026 (online)
- 27./28.2.2026 (Präsenz, ÖGHM Wien)
Themen und Inhalte der Ausbildungsmodule:
Modul 1
- Definition der Homöopathie
- Menschenbild/ Krankheitsbegriff/ Ähnlichkeitsgesetz
- Vollständiges Lokalsymptom mit Übungen
- Anamnese
- Arzneiformen (Globuli, Dilutionen, Triturationen, Salben, Suppositorien, Augentropfen)
- Bezeichnung der Arzneien und Synonyme, Dosierung
Arzneimittelbilder anhand klinischer Themen mit Übungen und Arzneimittel-Differenzierungen:
– Verletzungen
– Insektenstiche, Sonnenbrand, Fieberblasen, Gerstenkorn, Verbrennungen
Modul 2
- Herstellung, (Potenzierung, Globuli, C/D/Q/LM-Potenzen, Verreibung)
- Mehrglas-/Einglasmethode – Korsakoff
- Utensilien, Reinigung
- Arzneiträger – Alkoholherstellung
- Wissenschaft und Forschung
- Entwicklung der Homöopathie (verschiedene Schulen / Unterschiede)
- Arzneimittelbilder anhand klinischer Themen mit Übungen und Arzneimittel-Differenzierungen:
– Erkältung
– Schnupfen
– Husten
Modul 3
- Akute Krankheiten / chron. Krankheiten,
- Ätiologie – psychisches Trauma, physisches Trauma
- Homöopathische Erstreaktion – Heilrichtung
- Reaktion auf Arznei
- Heilungshindernisse
Arzneimittelbilder anhand klinischer Themen mit Übungen und Arzneimittel-Differenzierungen:
– Magen / Darm
– Blasenerkrankungen
Modul 4
- Arznei/Arzneiprüfung/ Komplexmittel – Mischungen
- Miasmen/Nosoden
- Herstellung (Wiederholung)
- Kennzeichnung/ Beschriftung/ Dokumentation
- Lagerung/Haltbarkeit
- Rezeptpflicht
- Bestellung/Firmen
Arzneimittelbilder anhand klinischer Themen mit Übungen und Arzneimittel-Differenzierungen:
– Psyche
– Babys
Fördermöglichkeiten
Wir möchten darauf hinweisen, dass es diverse Qualifizierungsförderungen von verschiedenen Stellen gibt – sowohl für Arbeitgeber, als auch für Arbeitnehmer.
Die Qualifizierungsförderung für Beschäftigte übernimmt unter gewissen Bedingungen 50% der Kurskosten (Beantragen über das Unternehmensportal des AMS), der steirische Bildungsscheck für Lehrlinge und LehrabsolventInnen kann bis zum 25. Lebensjahr beantragt werden und auch über die AK können Bildungsförderungen beantragt werden.

Praxisnah
Ihr erworbenes Wissen können Sie sofort in der Apotheke umsetzen. Sie haben die Kompetenz, bewährte Indikationen zu erkennen, bei der Herstellung von homöopathischen Arzneimitteln zu unterstützen und kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie.
Angenehme Atmosphäre
Unsere Ausbildung besteht aus zwei 1,5-tägigen Webinaren und zwei Präsenzwochenenden (Freitag Nachmittag, Samstag). Auch in den Online-Seminaren ist uns ein reger Austausch wichtig. Wir freuen uns daher auf Ihre Mitarbeit und Interaktion – sowohl on- als auch offline! Denn mit sozialem Austausch lernt es sich am Besten…
Learn from the best
Als größte und älteste homöopathische Gesellschaft in Österreich verfügen wir über jahrzehntelange Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung von homöopathischen ÄrztInnen.
Kursort
ÖGHM
Billrothstraße 2/8. Stock 1190 Wien
Kurszeiten
Freitag 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr